Psychodynamisches Denken und Handeln in der Psychotherapie

Eine intersubjektive und verfahrensübergreifende Sicht

Eckhart Neumann,
Michael Naumann-Lenzen (Hg.)

»Die Begegnung zwischen Patient und Therapeut ereignet sich unabhängig vom Verfahren in einem Feld vorwiegend unbewusster gegenseitiger Beeinflussung. Insofern beschreibt das Buch einen verfahrensübergreifenden Wirkfaktor in der Psychotherapie.«
Eckhart Neumann & Michael Naumann-Lenzen
Die AutorInnen des vorliegenden Buches beschreiben die Anwendungsmöglichkeiten psychodynamischer Konzepte aus der Perspektive eines intersubjektiven Ansatzes für die Erwachsenen-, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. Im Zentrum stehen dabei die aktive Gesprächsführung und die Interaktion zwischen TherapeutInnen und PatientInnen.
Das Buch wendet sich an PsychotherapeutInnen – unabhängig von Therapierichtung und Arbeitsschwerpunkt. Auch PraktikerInnen anderer Bereiche (Sozialarbeit, Erziehungsberatung) sowie Studierende profitieren von dieser Einführung in das psychodynamische Denken und Handeln. Insgesamt steht das vorliegende Buch für eine verfahrensübergreifende Perspektive. Das in ihm dargestellte psychodynamische Verständnis der Beziehungsgestaltung kann ein Gewinn für jedes therapeutische Verfahren sein.

Mit Beiträgen von Reiner Brüggemann, Ulrike Hadrich, Michael Naumann-Lenzen, Eckhart Neumann, Harm Stehr und VeraWalther-Moog

402 Seiten • Broschur
Preis Euro (D): 39,90
ISBN 978-3-8379-2543-2
Buchreihe: Therapie & Beratung