Therapieanfragen

Psy­cho­ana­ly­ti­sche Am­bu­lanz

Die Psy­cho­ana­ly­ti­sche Am­bu­lanz des In­sti­tuts für Psycho­ana­lyse und Psy­cho­the­ra­pie im Rhein­land e.V. (IPR) ist eine von der Kas­sen­ärzt­li­chen Ver­ei­ni­gung Nord­rhein an­er­kann­te Ein­rich­tung der ver­trags­ärzt­li­chen und ver­trags­psy­cho­the­ra­peu­ti­schen Ver­sor­gung. Pa­ti­en­ten kön­nen sich di­rekt ohne Über­wei­sungs­schein in der Am­bu­lanz an­mel­den.

Die Am­bu­lanz bie­tet Men­schen, die in eine per­sön­li­che Krise ge­ra­ten sind und dabei psy­chi­sche oder psy­cho­so­ma­ti­sche Sym­pto­me ent­wi­ckelt haben, die Mög­lich­keit zu einem klä­ren­den psy­cho­the­ra­peu­ti­schen Ge­spräch. In der Am­bu­lanz sind Psy­cho­lo­gen und Ärzte tätig, die Un­ter­stüt­zung bei der Klä­rung der Si­tua­ti­on und bei der Ent­schei­dungs­fin­dung im Hin­blick auf eine mög­li­che Be­hand­lung an­bie­ten.

Die psy­cho­ana­ly­ti­sche Ori­en­tie­rung der Am­bu­lanz be­deu­tet nicht, dass eine The­ra­pie­emp­feh­lung immer auf eine tie­fen­psy­cho­lo­gi­sche oder psy­cho­ana­ly­ti­sche Be­hand­lung hin­aus­läuft. Im Ein­zel­fall kann auch eine Ver­hal­tens­the­ra­pie, eine Paarthe­ra­pie, eine Grup­pen­the­ra­pie oder eine sta­tio­nä­re Psy­cho­the­ra­pie sinn­voll er­schei­nen.

Die An­ge­bo­te der psy­cho­ana­ly­ti­schen Am­bu­lanz um­fas­sen:

  • psychoanalytische Vorgespräche zur Klärung der Symptom- und Konfliktlage
  • Beratung zum weiteren Vorgehen, ggf. die Empfehlung zu einer psychotherapeutischen Behandlung
  • Vermittlung eines Behandlungsplatzes in der Ambulanz (Dies ist nur in begrenztem Umfang möglich). In der Ambulanz werden tiefenpsychologisch fundierte Kurzzeit- und Fokaltherapien, sowie tiefenpsychologisch fundierte und psychoanalytische Langzeittherapien angeboten.
  • Hilfestellung bei der Suche nach einem Behandlungsplatz bei einem niedergelassenen Psychoanalytiker oder bei einem niedergelassenen Psychotherapeuten einer anderen Schulrichtung (je nach Indikationsstellung)

Die psy­cho­the­ra­peu­ti­schen Vor­ge­sprä­che dau­ern je­weils 50 Mi­nu­ten.

Wir haben in un­se­rer Am­bu­lanz die Re­ge­lung ge­fun­den, dass jeder Pa­ti­ent, der zu uns kommt, immer zwei Vor­ge­sprä­che mit zwei ver­schie­de­nen The­ra­peu­ten führt. Diese Re­ge­lung soll si­cher­stel­len, dass uns mög­lichst viel von Ihren ak­tu­el­len Be­las­tun­gen und Kon­flik­ten sowie von Ihren Res­sour­cen er­kenn­bar wird, damit wir Sie gut be­ra­ten kön­nen. Die Be­spre­chung der bei­den The­ra­peu­ten führt dann zu einer Rück­mel­dung an Sie in einem Be­ra­tungs­ge­spräch.

Die ge­setz­li­chen Kran­ken­kas­sen über­neh­men die Kos­ten für dia­gnos­ti­sche Vor­ge­sprä­che und psy­cho­the­ra­peu­ti­sche Be­hand­lun­gen in der Am­bu­lanz. Bitte brin­gen Sie zum ers­ten Ge­sprächs­ter­min Ihre Ver­si­cher­ten­kar­te und ggf. eine Über­wei­sung mit.

Unsere Ambulanz nimmt derzeit an einem bundesweiten wissenschaftlichen Projekt zur Qualitätssicherung psychotherapeutischer Ambulanzen teil. Das Projekt findet an der Universität Kassel unter der Leitung von Prof. Dr. Cord Benecke statt, und beinhaltet, dass Patient:innen vor ihrem Termin in der Ambulanz als Teil unserer Routinediagnostik wissenschaftlich fundierte Fragebögen ausfüllen.
Wir möchten Sie bitten, am Projekt teilzunehmen. Das bedeutet, dass die Erhebung Ihrer RoutineFragebögen an die Universität Kassel delegiert würde.

Wenn Sie grundsätzlich einverstanden sind, würden wir Ihre EMailAdresse verschlüsselt an die Universität Kassel übermitteln und Sie bekommen dann von der Projektleitung eine EMail mit genaueren Informationen und einem Link zu einem OnlineFragebogen.

Sie können sich dann immer noch gegen eine Teilnahme entscheiden.

Auf die Termine hier in der Ambulanz hat Ihre Entscheidung keinen Einfluss.

Weitergehende Informationen finden Sie unter https://www.qva-projekt.de/

An­mel­dung: Wir bit­ten Sie, sich zur An­mel­dung für ein Vor­ge­spräch te­le­fo­nisch an das Sekretariat zu wen­den.

Te­le­fon­sprech­zei­ten des Se­kre­ta­ri­ats

Dienstag von 10.00 – 12.00 Uhr
Mitt­woch von 16.00 – 17.00 Uhr
Te­le­fon: 0221- 27 63 777

Am­bu­lanz­team:

  • Dr. sc. Hum. Sarah Drost, Psychologischer Psychotherapeutin – Psychoanalytikerin
  • Dipl.-Psych. Elisabeth Feldker, Psychologische Psychotherapeutin – Psychoanalytikerin
  • M.Sc. Sarah Fuhrländer, (Ambulanzleitung), Psychologische Psychotherapeutin – Psychoanalytikerin
  • Dr. med. Ute Moini-Afchari  Fachärztin für Psychotherapeutische Medizin – Psychoanalytikerin
  • Dr. med. Anny Seifert-Börner, Fachärztin für Psychotherapeutische Medizin – Psychoanalytikerin
  • Dipl.-Psych. Johannes Stanitzek, Psychologischer Psychotherapeut – Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut – Psychoanalytiker
  • Dr. med. Roland Vandieken, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie – Psychoanalytiker

Fer­ner ar­bei­ten Ärzte und Psy­cho­lo­gen in der Am­bu­lanz mit, die sich in einer fort­ge­schrit­te­nen Aus- und Wei­ter­bil­dung zum Psycho­ana­lytiker nach den Richt­li­ni­en der DGPT be­fin­den.