Therapieanfragen
Psychoanalytische Ambulanz
Die Psychoanalytische Ambulanz des Instituts für Psychoanalyse und Psychotherapie im Rheinland e.V. (IPR) ist eine von der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein anerkannte Einrichtung der vertragsärztlichen und vertragspsychotherapeutischen Versorgung. Patienten können sich direkt ohne Überweisungsschein in der Ambulanz anmelden.
Die Ambulanz bietet Menschen, die in eine persönliche Krise geraten sind und dabei psychische oder psychosomatische Symptome entwickelt haben, die Möglichkeit zu einem klärenden psychotherapeutischen Gespräch. In der Ambulanz sind Psychologen und Ärzte tätig, die Unterstützung bei der Klärung der Situation und bei der Entscheidungsfindung im Hinblick auf eine mögliche Behandlung anbieten.
Die psychoanalytische Orientierung der Ambulanz bedeutet nicht, dass eine Therapieempfehlung immer auf eine tiefenpsychologische oder psychoanalytische Behandlung hinausläuft. Im Einzelfall kann auch eine Verhaltenstherapie, eine Paartherapie, eine Gruppentherapie oder eine stationäre Psychotherapie sinnvoll erscheinen.
Die Angebote der psychoanalytischen Ambulanz umfassen:
- psychoanalytische Vorgespräche zur Klärung der Symptom- und Konfliktlage
- Beratung zum weiteren Vorgehen, ggf. die Empfehlung zu einer psychotherapeutischen Behandlung
- Vermittlung eines Behandlungsplatzes in der Ambulanz (Dies ist nur in begrenztem Umfang möglich). In der Ambulanz werden tiefenpsychologisch fundierte Kurzzeit- und Fokaltherapien, sowie tiefenpsychologisch fundierte und psychoanalytische Langzeittherapien angeboten.
- Hilfestellung bei der Suche nach einem Behandlungsplatz bei einem niedergelassenen Psychoanalytiker oder bei einem niedergelassenen Psychotherapeuten einer anderen Schulrichtung (je nach Indikationsstellung)
Die psychotherapeutischen Vorgespräche dauern jeweils 50 Minuten.
Wir haben in unserer Ambulanz die Regelung gefunden, dass jeder Patient, der zu uns kommt, immer zwei Vorgespräche mit zwei verschiedenen Therapeuten führt. Diese Regelung soll sicherstellen, dass uns möglichst viel von Ihren aktuellen Belastungen und Konflikten sowie von Ihren Ressourcen erkennbar wird, damit wir Sie gut beraten können. Die Besprechung der beiden Therapeuten führt dann zu einer Rückmeldung an Sie in einem Beratungsgespräch.
Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten für diagnostische Vorgespräche und psychotherapeutische Behandlungen in der Ambulanz. Bitte bringen Sie zum ersten Gesprächstermin Ihre Versichertenkarte und ggf. eine Überweisung mit.
Unsere Ambulanz nimmt derzeit an einem bundesweiten wissenschaftlichen Projekt zur Qualitätssicherung psychotherapeutischer Ambulanzen teil. Das Projekt findet an der Universität Kassel unter der Leitung von Prof. Dr. Cord Benecke statt, und beinhaltet, dass Patient:innen vor ihrem Termin in der Ambulanz – als Teil unserer Routinediagnostik – wissenschaftlich fundierte Fragebögen ausfüllen.
Wir möchten Sie bitten, am Projekt teilzunehmen. Das bedeutet, dass die Erhebung Ihrer Routine–Fragebögen an die Universität Kassel delegiert würde.
Wenn Sie grundsätzlich einverstanden sind, würden wir Ihre E–Mail–Adresse verschlüsselt an die Universität Kassel übermitteln und Sie bekommen dann von der Projektleitung eine E–Mail mit genaueren Informationen und einem Link zu einem Online–Fragebogen.
Sie können sich dann immer noch gegen eine Teilnahme entscheiden.Auf die Termine hier in der Ambulanz hat Ihre Entscheidung keinen Einfluss.
Weitergehende Informationen finden Sie unter https://www.qva-projekt.de/
Anmeldung: Wir bitten Sie, sich zur Anmeldung für ein Vorgespräch telefonisch an das Sekretariat zu wenden.
Telefonsprechzeiten des Sekretariats
Dienstag von 10.00 – 12.00 Uhr
Mittwoch von 16.00 – 17.00 Uhr
Telefon: 0221- 27 63 777
Ambulanzteam:
- Dr. sc. Hum. Sarah Drost, Psychologischer Psychotherapeutin – Psychoanalytikerin
- Dipl.-Psych. Elisabeth Feldker, Psychologische Psychotherapeutin – Psychoanalytikerin
- M.Sc. Sarah Fuhrländer, (Ambulanzleitung), Psychologische Psychotherapeutin – Psychoanalytikerin
- Dr. med. Ute Moini-Afchari Fachärztin für Psychotherapeutische Medizin – Psychoanalytikerin
- Dr. med. Anny Seifert-Börner, Fachärztin für Psychotherapeutische Medizin – Psychoanalytikerin
- Dipl.-Psych. Johannes Stanitzek, Psychologischer Psychotherapeut – Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut – Psychoanalytiker
- Dr. med. Roland Vandieken, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie – Psychoanalytiker
Ferner arbeiten Ärzte und Psychologen in der Ambulanz mit, die sich in einer fortgeschrittenen Aus- und Weiterbildung zum Psychoanalytiker nach den Richtlinien der DGPT befinden.