Seminare für Pratikant:innen des IPR SS 2023
Datum/Zeit
Seminar
**Seminar für IPR und IPR-AKJP zusammen
28.02.202319:15 - 21:30
IPR
Affekt als Prozess I - Einführung**
Affects As Process
An Inquiry into the Centrality of Affect in Psychological Life
By Joseph M. Jones, Routledge 1995
A1, A2, A12
Stokowy, M.
03.03.202319:15 - 21:30
IPR
Semestereröffnung „Gibt es sowas wie eine jungianische Gruppenanalyse?“**
A12, B5
Raack, J.
07.03.202319:15 - 21:30
IPR
Einführung in das Werk von Melanie Klein und in die postkleinianische Entwicklung
A1, A2, A12
Bovensiepen, G.
09.03.202319:15 - 21:30
IPR
ENTFÄLLT! EI
B1
Morr, L.
15.03.202319:15 - 21:30
IPR
Was Sie einen Psychoanalytiker schon immer mal fragen wollten, aber...
Herbert, F.
16.03.202319:15 - 21:30
IPR
EI Henning, A.
B1
Schmidt, H.
22.03.202318:30 - 20:45
Praxis D. Kuttenkeuler / B. König
Balintgruppe
Kuttenkeuler, D.
23.03.202319:15 - 21:30
IPR
J. Lichtenbergs systemisches Modell der Selbstentwicklung
A1, A9, A12
Herbert, F.
25.03.202310:00 - 13:00
IPR-AKJP e.V.
Gruppenanalyse für Kinder und Jugendliche, Theorie und Praxis**
[K] A2, B4
Germing, C., Hadrich, U.
28.03.202319:15 - 21:30
IPR
Einführung in das Werk von Melanie Klein und in die postkleinianische Entwicklung**
A1, A2, A12
Bovensiepen, G.
29.03.202317:45 - 20:00
IPR
Gesprächsführung und praktische Übung
Matthies, A.
30.03.202319:15 - 21:30
IPR
EI Winkelmann, D.
B1
Stokowy, M.
18.04.202318:00 - 20:15
Praxis Raack
Einführung in die Aktive Imagination
Raack, J.
25.04.202319:30 - 21:45
IPR-AKJP e.V.
Grundbegriffe der Psychoanalyse Teil II**
[G] A1, A2
Odag-Wieacker, I.
27.04.202319:15 - 21:30
IPR
Kurze Einführung in Theorie und Praxis der Gruppenanalyse - Methode**
in S.H. Foulkes: Gruppenanalytische Psychotherapie, München 1974. II
B1, B5, B3
Moini-Afchari, U., Raack, J.
Liebe Aus- und WeiterbildungsteilnehmerInnen des IPR und IPR-AKJP,
am 27.4. und 11.5.23 findet das Seminar:
Kurze Einführung in Theorie und Praxis der Gruppenanalyse – Methode
im IPR Georgstraße statt.
Das Seminar handelt sich um einen Lektürekurs, d.h. Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass Sie den Text gelesen haben.
Es reicht ein einmaliges Lesen und man muss nicht alles verstanden haben. Für ein tieferes Verständnis dient ja der Kurs.
Für den ersten Termin (27.4.) sollten Sie bis mind. S. 32 gelesen haben, für den zweiten Termin (11.5.) den gesamten Text.
Sie sehen, es handelt sich um einen überschaubaren Aufwand.
Mit herzlichen Grüßen
Joachim Raack und Ute Moini-Afchari
Den Text zum Seminar finden Sie wie gewohnt unter den Veranstaltungsunterlagen.
28.04.202319:15 - 21:30
Loft des AAI
Das Psychoanalytische Forum lädt ein:**
Psychotherapie und Coaching – Wie unterscheiden sich diese Diskurse vom alltäglichen Austausch von Worten und wie werden unbewusste Genderideologien diskursiv generiert?
Mit Einblicken in die gesprächslinguistische Erforschung von Psychotherapie- und Beratungsprozessen möchten wir uns im Rahmen zweier Vorträge sowie eines Workshops dem ‚Machen‘ von Behandlung annähern.
Dabei wird uns einerseits mit authentischen Daten einer tiefenpsychologisch fundierten Kurzzeittherapie und andererseits mit Daten aus dem Führungs-Coaching ein triangulierender Blick angeboten, der sich unseren vertrauten psychoanalytischen Tätigkeiten aus ungewohnter Perspektive annähert.
Hierfür konnten wir zwei renommierte Forscher:innen gewinnen:
Frau Prof. Dr. Eva-Maria Graf ist Associate Professor of Applied Linguistics and English Linguistics an der Universität Klagenfurt.
Ihre Forschungsschwerpunkte betreffen u.a. die professionelle and institutionelle Kommunikation; Helfende Berufe; linguistische Coaching-Prozessforschung; Geschlecht und Sexualität in Sprache und Diskurs sowie Sprache und Diskurs im Fußball und Diskurs im Zusammenhang mit (professioneller) Identität.
Herr Prof. Dr. Claudio Scarvaglieri ist ordentlicher Professor an der Université de Lausanne Section d’allemand Bâtiment Anthropole.
Seine Forschungsschwerpunkte betreffen u.a. gesellschaftlichen Multilingualismus, Sprachideologien, Gesundheitskommunikation, die Rolle und Nutzung der Immigrantensprachen in Europäischen Gesellschaften sowie die Rolle von Sprache im psychotherapeutischen Diskurs.
Wegen begrenzter Raumkapazitäten bitten wir um frühzeitige Anmeldung per Buchung hier auf der Webseite.
Die Zertifizierung bei der PTK NRW ist beantragt.
A8, B4
29.04.20239:30 - 13:00
IPR
Workshop zur praktischen Anwendung und Vertiefung der Vorträge**
02.05.202319:15 - 21:30
IPR
ENTFÄLLT! Perversion II**
A2, B5
Zwingmann, B.
04.05.202319:15 - 21:30
IPR
Gut gemeint - schlecht gemacht. Regelverletzungen im psychotherapeutischen Alltag
B4
Blothner, I., Morr, L., Seifert-Börner, A.
09.05.202319:15 - 21:30
IPR
Psychoanalytische Entwicklungspsychologie**
A1
Schmidt, H.
10.05.202317:00 - 19:15
IPR
Wann und wozu ambulante Psychotherapie
Seifert-Börner, A.
11.05.202319:15 - 21:30
IPR
Kurze Einführung in Theorie und Praxis der Gruppenanalyse - Methode**
in S.H. Foulkes: Gruppenanalytische Psychotherapie, München 1974. I
B1, B5, B3
Moini-Afchari, U., Raack, J.
15.05.202319:30 - 21:45
Praxis Polke
Blick in die Praxis
Polke, C.
23.05.202319:15 - 21:30
IPR
Die transzendente Funktion, Lektüreseminar (C.G. Jung GW VIII, §131 - 193 inkl. Vorwort)
B5
Raack, J.
25.05.202319:15 - 21:30
IPR
EI, Holtz, G.
B1
Matthies, A.
31.05.202319:15 - 21:30
Praxis L. Morr
In allem Anfang ist ein Zauber innewohnend
Morr, L.
Zum analytischen Erstinterview.
Uhrzeit wird noch bekannt gegeben.
01.06.202319:15 - 21:30
IPR
Vorsicht Lebensgefahr! Was tun bei Suizidalität?**
B4, B5
Morr, L., Seifert-Börner, A.
07.06.202317:00 - 19:15
Praxis Feldker
Abstinenz
Feldker, E.
(Die Teilnehmer*innen sollten als Diskussionsgrundlage „Die rote Couch“ von Yalom lesen
14.06.202318:30 - 20:45
Praxis D. Kuttenkeuler / B. König
Balintgruppe
Kuttenkeuler, D.
15.06.202319:00 - 21:45
Praxis Stanitzek
"Fehlleistungen und andere Ausdrucksformen der 'Psychopathologie des Alltagslebens'"
Stanitzek, J.
21.06.202311:00 - 13:30
Praxis Stokowy
Patientenfälle
Stokowy, M.
Datum/Zeit | Seminar | **Seminar für IPR und IPR-AKJP zusammen |
---|---|---|
28.02.202319:15 - 21:30 IPR |
Affekt als Prozess I - Einführung** |
Affects As Process A1, A2, A12 Stokowy, M. |
03.03.202319:15 - 21:30 IPR |
Semestereröffnung „Gibt es sowas wie eine jungianische Gruppenanalyse?“** |
A12, B5 Raack, J. |
07.03.202319:15 - 21:30 IPR |
Einführung in das Werk von Melanie Klein und in die postkleinianische Entwicklung |
A1, A2, A12 Bovensiepen, G. |
09.03.202319:15 - 21:30 IPR |
ENTFÄLLT! EI |
B1 Morr, L. |
15.03.202319:15 - 21:30 IPR |
Was Sie einen Psychoanalytiker schon immer mal fragen wollten, aber... |
Herbert, F. |
16.03.202319:15 - 21:30 IPR |
EI Henning, A. |
B1 Schmidt, H. |
22.03.202318:30 - 20:45 Praxis D. Kuttenkeuler / B. König |
Balintgruppe |
Kuttenkeuler, D. |
23.03.202319:15 - 21:30 IPR |
J. Lichtenbergs systemisches Modell der Selbstentwicklung |
A1, A9, A12 Herbert, F. |
25.03.202310:00 - 13:00 IPR-AKJP e.V. |
Gruppenanalyse für Kinder und Jugendliche, Theorie und Praxis** |
[K] A2, B4 Germing, C., Hadrich, U. |
28.03.202319:15 - 21:30 IPR |
Einführung in das Werk von Melanie Klein und in die postkleinianische Entwicklung** |
A1, A2, A12 Bovensiepen, G. |
29.03.202317:45 - 20:00 IPR |
Gesprächsführung und praktische Übung |
Matthies, A. |
30.03.202319:15 - 21:30 IPR |
EI Winkelmann, D. |
B1 Stokowy, M. |
18.04.202318:00 - 20:15 Praxis Raack |
Einführung in die Aktive Imagination |
Raack, J. |
25.04.202319:30 - 21:45 IPR-AKJP e.V. |
Grundbegriffe der Psychoanalyse Teil II** |
[G] A1, A2 Odag-Wieacker, I. |
27.04.202319:15 - 21:30 IPR |
Kurze Einführung in Theorie und Praxis der Gruppenanalyse - Methode** |
in S.H. Foulkes: Gruppenanalytische Psychotherapie, München 1974. II B1, B5, B3 Moini-Afchari, U., Raack, J. Liebe Aus- und WeiterbildungsteilnehmerInnen des IPR und IPR-AKJP,
am 27.4. und 11.5.23 findet das Seminar:
Kurze Einführung in Theorie und Praxis der Gruppenanalyse – Methodeim IPR Georgstraße statt.
Das Seminar handelt sich um einen Lektürekurs, d.h. Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass Sie den Text gelesen haben.
Es reicht ein einmaliges Lesen und man muss nicht alles verstanden haben. Für ein tieferes Verständnis dient ja der Kurs.
Für den ersten Termin (27.4.) sollten Sie bis mind. S. 32 gelesen haben, für den zweiten Termin (11.5.) den gesamten Text.
Sie sehen, es handelt sich um einen überschaubaren Aufwand.
Mit herzlichen Grüßen
Joachim Raack und Ute Moini-Afchari
Den Text zum Seminar finden Sie wie gewohnt unter den Veranstaltungsunterlagen.
|
28.04.202319:15 - 21:30 Loft des AAI |
Das Psychoanalytische Forum lädt ein:** |
Psychotherapie und Coaching – Wie unterscheiden sich diese Diskurse vom alltäglichen Austausch von Worten und wie werden unbewusste Genderideologien diskursiv generiert? Mit Einblicken in die gesprächslinguistische Erforschung von Psychotherapie- und Beratungsprozessen möchten wir uns im Rahmen zweier Vorträge sowie eines Workshops dem ‚Machen‘ von Behandlung annähern. Dabei wird uns einerseits mit authentischen Daten einer tiefenpsychologisch fundierten Kurzzeittherapie und andererseits mit Daten aus dem Führungs-Coaching ein triangulierender Blick angeboten, der sich unseren vertrauten psychoanalytischen Tätigkeiten aus ungewohnter Perspektive annähert. Hierfür konnten wir zwei renommierte Forscher:innen gewinnen: Frau Prof. Dr. Eva-Maria Graf ist Associate Professor of Applied Linguistics and English Linguistics an der Universität Klagenfurt. Ihre Forschungsschwerpunkte betreffen u.a. die professionelle and institutionelle Kommunikation; Helfende Berufe; linguistische Coaching-Prozessforschung; Geschlecht und Sexualität in Sprache und Diskurs sowie Sprache und Diskurs im Fußball und Diskurs im Zusammenhang mit (professioneller) Identität. Herr Prof. Dr. Claudio Scarvaglieri ist ordentlicher Professor an der Université de Lausanne Section d’allemand Bâtiment Anthropole. Seine Forschungsschwerpunkte betreffen u.a. gesellschaftlichen Multilingualismus, Sprachideologien, Gesundheitskommunikation, die Rolle und Nutzung der Immigrantensprachen in Europäischen Gesellschaften sowie die Rolle von Sprache im psychotherapeutischen Diskurs. Wegen begrenzter Raumkapazitäten bitten wir um frühzeitige Anmeldung per Buchung hier auf der Webseite. Die Zertifizierung bei der PTK NRW ist beantragt. A8, B4 |
29.04.20239:30 - 13:00 IPR |
Workshop zur praktischen Anwendung und Vertiefung der Vorträge** | |
02.05.202319:15 - 21:30 IPR |
ENTFÄLLT! Perversion II** |
A2, B5 Zwingmann, B. |
04.05.202319:15 - 21:30 IPR |
Gut gemeint - schlecht gemacht. Regelverletzungen im psychotherapeutischen Alltag |
B4 Blothner, I., Morr, L., Seifert-Börner, A. |
09.05.202319:15 - 21:30 IPR |
Psychoanalytische Entwicklungspsychologie** |
A1 Schmidt, H. |
10.05.202317:00 - 19:15 IPR |
Wann und wozu ambulante Psychotherapie |
Seifert-Börner, A. |
11.05.202319:15 - 21:30 IPR |
Kurze Einführung in Theorie und Praxis der Gruppenanalyse - Methode** |
in S.H. Foulkes: Gruppenanalytische Psychotherapie, München 1974. I B1, B5, B3 Moini-Afchari, U., Raack, J. |
15.05.202319:30 - 21:45 Praxis Polke |
Blick in die Praxis |
Polke, C. |
23.05.202319:15 - 21:30 IPR |
Die transzendente Funktion, Lektüreseminar (C.G. Jung GW VIII, §131 - 193 inkl. Vorwort) |
B5 Raack, J. |
25.05.202319:15 - 21:30 IPR |
EI, Holtz, G. |
B1 Matthies, A. |
31.05.202319:15 - 21:30 Praxis L. Morr |
In allem Anfang ist ein Zauber innewohnend |
Morr, L. Zum analytischen Erstinterview. Uhrzeit wird noch bekannt gegeben. |
01.06.202319:15 - 21:30 IPR |
Vorsicht Lebensgefahr! Was tun bei Suizidalität?** |
B4, B5 Morr, L., Seifert-Börner, A. |
07.06.202317:00 - 19:15 Praxis Feldker |
Abstinenz |
Feldker, E. (Die Teilnehmer*innen sollten als Diskussionsgrundlage „Die rote Couch“ von Yalom lesen |
14.06.202318:30 - 20:45 Praxis D. Kuttenkeuler / B. König |
Balintgruppe |
Kuttenkeuler, D. |
15.06.202319:00 - 21:45 Praxis Stanitzek |
"Fehlleistungen und andere Ausdrucksformen der 'Psychopathologie des Alltagslebens'" |
Stanitzek, J. |
21.06.202311:00 - 13:30 Praxis Stokowy |
Patientenfälle |
Stokowy, M. |