Klinischer Kurs SS 2022
Datum/Zeit | Seminar | **Seminar für IPR und IPR-AKJP zusammen |
---|---|---|
04.03.202219:15 - 21:30 Semestereröffnung |
Zur Gegenübertragung des Ethnologen im Feld** |
A12 Maier, C. |
08.03.202219:15 - 21:30 Stokowy Zoom |
Sucht und Psychotherapie Teil 1** |
A2.3, A4 Stokowy, M. |
10.03.202219:15 - 20:00 Online IPR |
interne Besprechung der Aus- und Weiterbildungsteilnehmer:innen | |
10.03.202220:00 - 21:15 Online IPR |
Aus- und Weiterbildungsbesprechung |
A7, A11 Morr, L. u.a. |
15.03.202219:15 - 21:30 IPR Online 2 |
KTS PA Examen Wenschkewitz, J. |
B3,B6 Blothner, I. Das Stundenprotokoll finden Sie unter „Veranstaltungsunterlagen“ |
24.03.202219:15 - 21:30 Online IPR |
KTS PA Possiel, J. |
B3,B6 Stanitzek, J., Seifert -Börner, A. |
26.03.202210:00 - 15:30 Online IPR |
VT Seminar** |
A3, A9 Spreen, S. |
29.03.202219:15 - 21:30 Online IPR |
Grundlagen psychoanalytischer Gesprächsführung am Beispiel des Erstinterviews (eigenes Videobeispiel) |
B1 König, B. |
31.03.202219:15 - 21:30 Stokowy Zoom |
KTS PA, Schweitzer, S. |
B3,B6 Stokowy, M., Morr, L. |
02.04.20229:30 - 11:45 Online IPR |
Die Sprache des Diabetes** |
Zur Psychodynamik und Bedeutung der Hypogykämie( Unterzuckerung ) und Hyperglykämie (zu hoher Blutzucker) in der Interaktion. A2.2 Jancik, B. |
05.04.202219:15 - 21:30 IPR |
Stundenvorstellung Umgang mit Abwehrmechanismen, Provokationen, Aggression** |
B3,B5,B6 Sahhar, N. |
07.04.202219:15 - 21:30 IPR |
Ambulanzmeeting |
A10, B6 Fuhrländer S., Moini-Afchari, U. |
11.04.2022 - 23.04.2022Ganztägig | Osterferien NRW | |
26.04.202219:15 - 21:30 IPR |
Sucht und Psychotherapie Teil 2** |
A2.3, A4 Stokowy, M. |
27.04.202219:15 - 21:30 | „The effects of war on our inner psych, relationships and groups“ |
Gastvortrag Frau M.Sc. Veronika Lukyanova, Bonn
Frau Lukyanova hat ihren Bachelor of Science in Psychology in Odessa, Ukraine absolviert und schloss nach Auslandsstudien in Vilnius, Litauen und Turku, Finnland Ihren Master of Science in Clinical Psychology in Lviv, Ukraine ab. Berufliche Erfahrungen sammelte Frau Lukyanova in der psychologischen Betreuung von Binnenflüchtlingen nach der russischen Annexion der Krim 2014. An der Militärakademie Odessa sowie im Militärkrankenhaus von Odessa war sie in der psychologischen Betreuung und Beratung von kriegstraumatisierten Soldaten beteiligt und arbeitete als Coach in der psychologischen Schulung von Polizisten in Odessa. Seit 2014 ist sie in einem Kreis von Psychologen und Psychoanalytikern in einem Hilfsservice der Stadt Odessa engagiert, der psychologische und psychotherapeutische Hilfsangebote für kriegstraumatisierte Menschen anbietet. Seit 2020 arbeitet sie als Doktorandin an der Universitätsaugenklinik Bonn und untersucht in psychophysikalischen Experimenten Zusammenhänge zwischen Lichtreizen und visueller Wahrnehmung. Aufgrund der aktuellen Kriegssituation in der Ukraine organisiert Frau Lukyanova zurzeit Hilfsangebote und Vernetzungen der in Bonn ankommenden und vielfach traumatisierten ukrainischen Kriegsflüchtlinge. Vor dem Hintergrund Ihrer umfangreichen Erfahrungen in der Betreuung von kriegstraumatisierten Menschen, hier sowohl von Soldaten, von kriegsbetroffenen Zivilisten sowie von Flüchtlingen möchte Frau Lukyanova aus einer psychoanalytisch orientierten Perspektive mit uns darauf schauen, welche Auswirkungen der Krieg auf das innerpsychische Geschehen, auf die zwischenmenschlichen Beziehungen sowie auf Gruppenprozesse bei unmittelbar vom Krieg betroffenen Menschen hat. Zudem kann Frau Lukyanova Perspektiven aufzeigen, welche psychischen Hilfsangebote sich für in Deutschland ankommende Flüchtlinge als hilfreich erweisen könnten. Wir freuen uns, dass der Vortragsabend zu Stande kommen kann und bedanken uns an dieser Stelle im Voraus bei der Referentin Veronica Lukyanova und bei Dorothea Kuttenkeuler für die Idee und Verwirklichung der Veranstaltung. Mit herzlichen Grüßen Nicola Sahhar, Ute Moini Afchari, Lis Morr, (der Vorstand) |
28.04.202219:15 - 21:30 IPR |
KTS TP Hartl, L. |
B3,B6 Stokowy, M. |
30.04.202212:50 - 17:00 Landhaus Wieler |
Wandertag des IPR |
Der diesjährige Wandertag für Mitglieder ist wie folgt geplant:
optional |
30.04.202218:00 - 20:00 Landhaus Wieler |
Wandertag Abendessen | |
03.05.202219:15 - 21:30 IPR |
Psychoanalytische Theorien zur Psychosomatik - von Freud bis zur Mentalisierung** |
A2.2, A1,A2 Fuhrländer, S., Seifert-Börner, A. Folgende Quellen verwenden wir: |
05.05.202219:15 - 21:30 IPR |
Modifikation der PA oder TP Behandlung |
B5 Moini – Afchari, U. |
10.05.202219:15 - 21:30 IPR |
ENTFÄLLT! Theorien der Hypochondrie** |
B1,B2, B3 Morr, L., Blothner, I. |
12.05.202219:15 - 21:30 IPR |
Der therapeutische Prozess |
B3, B5, B6 Matthies, A. |
14.05.202210:00 - 17:00 IPR-AKJP e.V. |
Die vier Psychologien** |
A2, A2.1 Schmidt, H.P. Bitte melden Sie sich bis zum 10.05.2022 verbindlich an. Teilnahme nur mit tagesaktuellem negativen Selbsttest! |
17.05.202219:15 - 21:30 IPR |
KTS PA Stier, M. |
B3,B6 Stehr, Harm |
20.05.202219:15 - 21:30 MedienCampus |
Zukunft braucht Herkunft |
Seminar veranstaltet von den Aus- und Weiterbildungsteilnehmer:innen des IPR |
21.05.20229:30 - 11:00 IPR |
EI TP Schmitz, S. |
B3,B6 |
21.05.202211:15 - 12:45 IPR |
KTS PA o. TP Pohlmann, A. |
B3,B6 |
21.05.202213:15 - 14:45 IPR |
KTS PA Ohnesorge, S. |
B3,B6 |
24.05.202219:15 - 21:30 IPR-AKJP e.V. |
Transgender** |
A2.1,B5 Hadrich, U. |
31.05.202219:15 - 21:30 IPR |
KTS PA Kroll, L. |
B3,B6 Schäfer, G. |
02.06.202219:15 - 21:30 IPR |
Ambulanzmeeting |
A7, A10, B3, B6 Fuhrländer, S., Moini-Afchari, U. |
07.06.202219:15 - 21:30 IPR |
Zur Einleitung der Behandlung: Die Bedeutung des Rahmens und die analytische Haltung |
B2 Kuttenkeuler, D. |
11.06.202214:00 - 19:00 Karl Rahner Akademie |
Mitgliederversammlung des IPR e.V. | |
14.06.202219:15 - 21:30 IPR |
Modifikation der Behandlung bei psychotischen Patienten, Diagnostik, Indikation und Behandlung (Fallvorstellung) |
B3,B5,B6 Sahhar, N. |
21.06.202219:15 - 21:30 Online IPR |
KTS (Traumbearbeitung im Sitzungskontext),Hötzel, J.** |
König, B. |
23.06.202219:15 - 21:30 IPR |
Entfällt: Plenum |
A7, A11 Alle |
23.06.202219:15 - 21:30 IPR |
Examensvortrag "Lange Wege" |
Aus der Arbeit mit einem präverbal traumatisierten Patienten Dr. rer. medic. Christoph Düchting |
24.06.2022 - 26.06.202212:00 - 16:00 | 19. Jahrestagung des NFIP |
Netzwerk Freie Institute für Psychoanalyse und Psychotherapie Zwischenräume 24.-26. Juni 2022 in Leipzig |